Distributoren empört über Amazon

Amazon-Lieferanten im Würgegriff

6. Dezember 2017, 10:51 Uhr | Martin Fryba
30 Prozent Marktanteil: Amazon ist mit weitem Abstand vor Ebay und Alibaba der weltweit führende E-Commerce-Händler. Diese Marktmacht bekommen Lieferanten knallhart zu spüren.

Distributoren erheben massive Vorwürfe gegen Amazon: Rechnungen bleiben unbeglichen, werden wegen angeblicher Lieferverstöße gekürzt, Waren verschwinden trotz dokumentierter Zustellung. Gegenüber CRN packen Grossisten aus, der Frust sitzt tief.

Letzte Novemberwoche herrschte Festtagsstimmung bei Amazon schon vor dem Fest: Die Cyber-Monday-Woche war die bislang erfolgreichste »Schnäppchenschlacht« hierzulande, meldet Amazon stolz. Fast 14 Millionen Artikel hat der Etailer hierzulande im eigenen Warenbestand – darunter bereits eine Million Lebensmittel in nur wenigen Monaten nach dem Start des hauseigenen Lieferdienstes Fresh in Berlin, Hamburg und unlängst in München. Dazu kommen »mehrere zehn Millionen Artikel« der insgesamt 64.000 Marketplace-Händler. Amazon ist die weltweit größte E-Commerce-Plattform und glänzt in puncto Warenangebot, schnellste Lieferung sowie unkomplizierte und kulante Retouren durch besonders vorbildliche Services für Käufer. Aber den Preis für diese vorbildliche Kundenorientierung bezahlen zu großen Teilen Amazons Zulieferer.

»Amazon spielt seine Marktmacht gegenüber Lieferanten gnadenlos aus«, berichtet ein Distributor, der seit gut einem Jahr auf offenen Forderungen in siebenstelliger Höhe sitzt. »Mal wird ein Teilbetrag bezahlt, oft werden aber Rechnungen ohne Angabe von Gründen nicht beglichen.« Ein Einzelfall ist das nicht, wie zahlreiche Distributoren gegenüber CRN beteuern.

Warenschwund
Nur unter Zusage, keine Namen zu nennen, nicht einmal die Region oder das Segment mit der Firma in Verbindung zu bringen, waren Distributoren bereit, CRN umfassend über Amazons Geschäftsgebaren zu berichten. Details über Lieferung, Zahlung, Kommunikation, teils auch Spekulationen über ein »System Amazon«, die CRN in zahlreichen Hintergrundgesprächen von Grossisten erfuhr, ähneln sich frappierend. Der Frust sitzt tief bei Amazons Zulieferern aus der deutschen Distribution. Es fallen harte Vorwürfe: Es ist von »Methode« die Rede, von »Inventur-Gewinnen«, gar von »organisiertem Betrug«.

Übereinstimmend berichten Grossisten, dass Amazon in vielen Fällen ihre Rechnungen nicht bezahlt – mit Verweis darauf, die Waren nie erhalten zu haben. »Amazon behauptet, sie hätten die Ware gar nicht oder nicht vollständig bekommen. Unsere detaillierten Nachweise über die Richtigkeit der Zustellung werden nicht anerkannt«, sagt ein betroffener Grossist, dessen Forderungen im niedrigen sechsstelligen Bereich liegen. Amazon akzeptiere selbst solche Belege nicht, wenn Waren per Sicherheitstransport zugestellt würden. »Da helfen keine besonderen Maßnahmen, weder die Verplombung eines Lkw noch Videoaufnahmen der Entladung«, ergänzt ein Distributions-Geschäftsführer, der seit knapp zehn Jahren das Amazon-Geschäft verantwortet. Die Kontrolle des Distributors über den Warenfluss ende an der Rampe des Amazon-Logistikzentrums. »Ab da ist Amazon Herr der Daten, nicht mehr wir Lieferanten«, heißt es weiter.

In einem Fall, berichtet ein anderer Distributor, habe er Amazon mitgeteilt, dass er seine verschwundene Warensendung über mehrere Hundert Smartphones, die er zweifelsfrei zugestellt habe, zur Anzeige bringen wolle. Man könne ja über die IMEI die Geräte eindeutig identifizieren, wenn sie in Betrieb genommen würden. »Amazon hat es uns untersagt, den Fall bei der Polizei zu melden.«

Auf Nachfrage von CRN spricht Amazon von »Missverständnissen« und erläutert seinerseits, wie der Wareneingang dokumentiert wird. »Um die zügige Bearbeitung jeder Anlieferung zu gewährleisten, prüft und bestätigt Amazon im ersten Schritt lediglich die Anzahl der angelieferten Paletten. Die Qualitätskontrolle auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Unversehrtheit der Ware findet in den weiteren Schritten statt«, erläutert Amazon.

Einige der von CRN befragten Distributoren beliefern Amazon in ganz Europa. So stellt sich die Frage, ob der Warenschwund ein generelles Problem in den Amazon-Hubs ist oder ob es regionale Unterschiede gibt. Man habe »besonders schlechte Erfahrungen mit Amazon Deutschland sowie den Ländern Polen und Tschechien gemacht«, die von Amazon Deutschland betreut werden, sagt ein Distributor. »Erstaunlicherweise gibt es mit Amazon in Italien, Spanien und Großbritannien weniger Probleme.«

Dieser Grossist, der vor einigen Jahren eine Lagerführung bei Amazon mitgemacht habe, spricht von einer »chaotischen Lagerhaltung«. Das könne ein Grund für die Problematik sein, vermutet er. »Da liegen Prozessoren neben Spülmitteln und Schokolade herum.« Dabei würde es dieser Lieferant eigenen Aussagen zufolge Amazon »so einfach« machen: »Wir zeichnen alles genau aus, die müssen nur scannen, um zu wissen, was unsere Sendung enthält.«
Lange Straflisten

Stetige Warenverfügbarkeit und eine einwandfreie Verpackung gehören zu den zwei wichtigsten Kriterien bei Amazon, um kaufende Kunden schnell und zur größten Zufriedenheit beliefern zu können. Entsprechend streng sanktioniert Amazon seine Lieferanten mit Strafzahlungen, wenn sie gegen Anlieferungs- und Verpackungsbestimmungen verstoßen. Wann das der Fall ist und für welche Vergehen Lieferanten Rechnungskürzungen in Kauf nehmen müssen, bestimme Amazon. »Alle vier Wochen erhalten wir eine Liste mit Strafzahlungen. Etwa weil das Zeitfenster bei der Anlieferung nicht eingehalten wurde, Teile der Ware beschädigt sein sollen, nicht richtig gelabelt oder ins falsche Lager geliefert worden seien«, berichtet ein Distributor, der sagt, es gebe niemanden in der Branche, »der keine Leidensgeschichte mit Amazon hat«. Reihenweise ziehe Amazon Pauschalen von 500 Euro von den Rechnungen ab. »Das ist völlig intransparent und willkürlich.«

Selbst Versuche, den Spediteur zu wechseln und Waren von mit Amazon zertifizierten Logistiker zustellen zu lassen, damit möglichst wenig schiefläuft, »hat kaum geholfen«, berichtet der Vertriebsleiter. Dieser Vorwurf ist nicht neu. Bereits 2013 hatte die »Deutsche Verkehrs-Zeitung« über haltlose Zustände bei der Warenanlieferung berichtet und spekuliert, dass Amazon »durch Vertragsstrafen eine eigene Form der Einnahmequelle zu generieren« versuche. Geändert hat sich seither wenig.


  1. Amazon-Lieferanten im Würgegriff
  2. Vollstreckbarer Titel
  3. Zugeliefert – Ausgeliefert
  4. Unerbittlich gegen das eigene Ökosystem

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Matchmaker+