Nfon Wohlfühlreport Homeoffice 22

Das Homeoffice-Paradoxon: Mehr Arbeit, aber auch mehr Freizeit

16. September 2022, 9:30 Uhr | Diana Künstler
© sirinapa/123rf

Nfon hat gemeinsam mit Statista Q ArbeitnehmerInnen in Europa zu den Auswirkungen von Corona-Pandemie und Homeoffice befragt. Demnach können Menschen durchaus mehr Arbeit und gleichzeitig mehr Freizeit haben. Unternehmen sollten daher auch das Wohlbefinden ihrer MitarbeiterInnen im Blick haben.

Beginnend mit der Frage nach Lebenszufriedenheit geht die Studie „Nfon Survey Attack Wohlfühlreport Homeoffice 22“1 intensiv auf Fragestellungen zu zahlreichen Stress- und Störfaktoren im Homeoffice, Ambitionen für Jobwechsel, den Trends zur Selbstmedikation sowie die Erkenntnis zum Homeoffice-Paradoxon ein. Begleitet wird die Studie von Professor Dr. Christian Montag, Professor für Molekulare Psychologie, Buchautor und Experte für den Einfluss digitaler Technologien auf die Psychologie des Menschen. Als Experte ist Montag, der 2018 das Buch „Homo Digitalis“ veröffentlichte, in internationalen Medien wie ARD, ZDF und RTL, Spiegel, Der Standard, SZ und The New York Times gefragt. Seine aktuelles Buch lautet „Du gehörst uns! Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapschat & Co.“.

„Die Ergebnisse zeichnen ein teils besorgniserregendes Bild hinter den verschlossenen Türen im Homeoffice. In der Psychologie wissen wir, dass eine neue Arbeitsumgebung, aber auch neue Arbeitsumstände für Belastungen sorgen können. Der ‚Wohlfühlreport Homeoffice 22‘ zeigt, dass wir uns einer neuen Realität stellen müssen: Die Sorgsamkeit um das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit der ArbeitnehmerInnen im Homeoffice muss im Fokus stehen. Das Homeoffice wandelt sich zum New Home, es braucht ständige Aufmerksamkeit und Pflege, damit das Model New Work in Europa nicht zur Therapie auf die Couch muss“, so Christian Montag.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Über den Report
Die Studie „Nfon Survey Attack Wohlfühlreport Homeoffice 22“ wurde in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Frankreich, Polen und Portugal mit Statista Q durchgeführt und ist mit jeweils über 1.000 teilnehmenden Personen pro Land repräsentativ. Die Antworten der StudienteilnehmerIinnen beziehen sich in der Regel auf den Zeitraum von Beginn der Covid-Pandemie bis heute im Homeoffice.

Homeoffice-Paradoxon

Homeoffice-Paradoxon, Nfon-Studie
© Nfon

Mit dem Wandel zur Bereitschaft von Unternehmen, die ArbeitnehmerInnen von Zuhause aus arbeiten zu lassen, zeichnet sich mit der vorliegenden Studie ein teils widersprüchliches Bild vom Verhältnis von Arbeit und Freizeit ab. So erscheinen auf den ersten Blick die Ergebnisse zu den Fragen, was sich während der Pandemie im Homeoffice geändert hat, widersprüchlich. 28 Prozent der in den europäischen Ländern Befragten geben an, dass die Menge der zu bewältigenden Aufgaben (Arbeitspensum) zugenommen hat und bei 25,2 Prozent hat sich die Arbeitszeit erhöht.

Gleichzeitig geben 36 Prozent an, dass sie eine bessere Work-Life-Balance und mehr Zeit für Familie und Freund haben. Das bezeichnet Christian Montag als das Homeoffice-Paradoxon: „Menschen können durchaus mehr arbeiten und mehr Freizeit haben. Schon durch den Wegfall langer Pendelstrecken und generell flexiblerer Zeitplanung über den Tag kann bei guter Organisation mehr Zeit zur Verfügung stehen. Maßgeschneiderte Arbeitszeiten, digitale Kompetenz und andere Wohlfühlfaktoren können auch Ursachen sein.“ So geben jeweils 29,4 Prozent an, dass sie mehr Zeit für Sport aufwenden und sich gesünder ernähren.

Tabelle: Wie haben sich die folgenden Bereiche für Sie im Homeoffice seit Beginn der Covid-Pandemie bis heute geändert? (Zunahme in Prozentangaben)

Homeoffice Paradoxon Arbeitspensum Arbeitszeit Zeit mit der Familie Zeit für Sport Gesunde Ernährung
EU 28 25,2 36 29,4 29,4
DE 25,4 20,9 31,9 28,4 25,8
FR 24,7 25,3 39,6 31,1 26,7
ES 30 26,8 36 30,9 36,8
IT 28,4 23,3 36,5 29,3 36,72
PT 33,2 36,1 41,2 39 31,8
AT 26,2 22,8 31,3 26,2 25
PL 24,5 18,9 35,5 25,1 25,9
UK 31,6 27,6 35,9 24,9 26,2

Stresstest Homeoffice

Stresstest im Homeoffice, Nfon Studie 2022
© Nfon

Stress hat viele Ursachen und der  Wohlfühlreport versucht mit einer Auswahl von Stressfaktoren diese abzubilden. Unter den TeilnehmerInnen geben 37 Prozent an, sich unterschiedlich stark gestresst gefühlt zu haben. Dabei werden als Stressfaktoren unter anderem die notwendige Selbstverpflegung (8,7 Prozent), eine schlechte Internetverbindung (17,2 Prozent) sowie die ständige Erreichbarkeit (19,7 Prozent) genannt. Allerdings ist etwa der fehlende Austausch mit KollegInnen für 35,3 Prozent ein Stressfaktor und für 30,3 Prozent eine fehlende Abgrenzung von Privatem und Beruflichem. Im Vergleich wurde von weniger Personen berichtet, dass Umgebungslärm (15,9 Prozent) und schlechtere Bezahlung (9,3 Prozent) Stressfaktoren sind.

Christian Montag: „Arbeitsbereiche sind auch Lebensbereiche und im Zeitalter der Digitalisierung verändern diese sich ständig und sehr schnell, jede Branche und jeder Arbeitgeber hat unterschiedliche Anforderungen denen sich die Beschäftigen unterordnen müssen. Europas Unternehmen müssen in der Zukunft wissen, dass Digitalität und Psychologie zusammengehören. Diskussionen über den Burnout im digitalen Zeitalter oder Technostress werden zunehmend wichtig! In der Gesamtstichprobe ergibt sich übrigens, dass 20,5 Prozent unter Technostress leiden, dies schließt zum Beispiel technische Mängel wie defekte Router, unpassende Ausstattung, Akkuprobleme und mehr ein. Technostress lässt sich damit für fast jeden fünften Studienteilnehmenden im Homeoffice verorten!“

Wellbeing durch Selbstmedikation

Wellbeing durch Selbstmedikation, Nfon Studie
© Nfon

Das Homeoffice verändert auch die Bereitschaft, gezielt nicht nur das eigene Wohlbefinden zu optimieren, die körperliche und seelische Gesundheit mit nicht verschreibungspflichtigen Präparaten zu verbessern, sondern auch das Konzentrationsvermögen zu steigern und die Erholung zu fördern. Ein Trend zur Selbstmedikation zeichnet sich im europäischen Homeoffice ab. 34,4 Prozent aller TeilnehmerInnen geben an, dass sie seit Beginn der Pandemie Präparate (beispielsweise Melatonin, legale Hanfprodukte, Pflanzenextrakte, Vitamine, Beruhigungstee) zur Verbesserung des Wohlbefindens eingenommen haben, 18,2 Prozent zur Steigerung der Konzentration, 13,4 Prozent zur Erholung. Beachtlich: Während die Angaben in sechs Ländern sehr ähnlich sind, sieht die Lage in Italien und Österreich anders aus: In Italien gaben 49,7 Prozent an, nicht verschreibungspflichtige Präparate zur Steigerung des Wohlbefindens eingenommen zu haben, in Österreich waren es dagegen nicht einmal die Hälfte, mit 22,1 Prozent.

Christian Montag
Christian Montag: „Arbeitsbereiche sind auch Lebensbereiche und im Zeitalter der Digitalisierung verändern diese sich ständig und sehr schnell, jede Branche und jeder Arbeitgeber hat unterschiedliche Anforderungen denen sich die Beschäftigen unterordnen müssen. Europas Unternehmen müssen in der Zukunft wissen, dass Digitalität und Psychologie zusammengehören. Diskussionen über den Burnout im digitalen Zeitalter oder Technostress werden zunehmend wichtig!“ 
© Nfon

Christian Montag: „Aus zahlreicher Forschung ist bekannt, dass die Covid-Pandemie bis zum heutigen Tag einen Stressor darstellt, der sich bei vielen Menschen in deutlich reduziertem psychischen Wohlbefinden äußert und wie die vorliegende Studie zeigt, griffen einige Arbeitnehmer:innen zu diversen nicht verschreibungspflichtigen Mitteln. In der vorliegenden Studie Wohlfühlreport Homeoffice 22 gaben 28,9 Prozent der Befragten an, dass sich ihre Lebenszufriedenheit im Vergleich zu vor der Pandemie verschlechtert hat. Wenn Menschen in einer persönlich und weltweit bedrohlichen Situation weiterhin im Alltag funktionieren müssen, werden unterschiedliche Bewältigungsstrategien eingesetzt, um trotz der Anspannung die täglichen Aufgaben – auch im Homeoffice – verrichten zu können.“

Zu Beginn der Pandemie und der Zeit im Homeoffice ist ein sprunghafter Anstieg der Einnahme nicht verschreibungspflichtiger Präparate unter den Personen erkennbar, die angaben, während der Pandemie diese Präparate zu konsumieren: Die Einnahme von legalen Hanfprodukten (zum Beispiel CBD-Öl) hat sich mit Beginn der Pandemie zur Erhöhung des Wohlbefindens nahezu verdoppelt (vor Pandemie 24,9 %, seit Beginn der Pandemie 43,3 Prozent). Die Einnahme von Melatonin ebenso: von 38 Prozent auf 62,6 Prozent. Christian Montag: „Insbesondere die Einnahme von Melatonin empfinde ich als besorgniserregend. Schlaf ist ein natürlicher Prozess der möglichst nicht außer Takt geraten sollte.

Weitere Ergebnisse: Genutzte Räume, Alarmsignale für Kündigungen, Zukunftspläne

Klaus von Rottkay, Nfon
Klaus von Rottkay, Nfon-CEO: „Wir lernen, dass Unternehmen in Europa ein noch viel größeres Augenmerk auf die Qualität des Arbeitsumfeldes werfen müssen – ganz wichtig hier ist der Mensch, die Gesundheit und das Wohlbefinden. New Work befindet sich noch in den Kinderschuhen und wir Unternehmer:innen haben den größten Einfluss darauf, hybride Arbeitsmodelle für den Menschen und die Unternehmen passend zu gestalten.“ 
© Nfon

Um das Wohlbefinden der Befragten zu ergründen, wurde auch nach dem Ort gefragt, in dem die Homeoffice-Tätigkeit erledigt wird. Danach haben 12,1 Prozent ihr Homeoffice ins Schlafzimmer verlegt, 31,8 Prozent verfügen über ein Arbeitszimmer, 35,7 Prozent arbeiten aus dem Wohnzimmer. In allen acht Ländern lag der Durchschnitt des Raumes für das Homeoffice bei immerhin 20,32 m². Mit 15,35 m² haben die BritInnen den wenigsten Platz im Homeoffice, die ItalienerInnen können sich auf 23,81 m² ausbreiten. 1,2 Prozent der TeilnehmerInnen gaben an dauerhaft auf der Toilette/dem Gäste-WC, dem Badezimmer oder dem Balkon zu arbeiten.

Die Ergebnisse der Studie Wohlfühlreport Homeoffice 22 geben beim Blick in die Zukunft Anlass zur Sorge und sollten Alarmsignal auch für Europas Arbeitgeber sein: 21,7 Prozent der Befragten geben an, aufgrund der Erfahrungen während der Pandemie im Homeoffice ihre Kündigung bereits geplant zu haben, 9,9 Prozent haben ihren Job bereits gekündigt. Gründe für die erfolgte Kündigung sind zum Beispiel für 34,2 Prozent keine Möglichkeiten sich beruflich zu verwirklichen, für 30,1 Prozent eine schlechtere Bezahlung (zum Beispiel Kurzarbeit, Wegfall von Provisionen) und 16,6 Prozent eine ständige Erreichbarkeit.

ArbeitnehmerInnen planen auch weitere Veränderungen, um Wohlbefinden und Beruf in optimalen Einklang zu bringen. So wollen zum Beispiel 33 Prozent eine klarere Abgrenzung zwischen Privatem und Beruflichem erreichen und 20,9 Prozent streben Fortbildungsmaßnahmen an. Zusätzlich stellt sich eine gewisse Bereitschaft ein, während Krankheit und/oder Urlaub zu arbeiten. Christian Montag: „Immer mehr Leute scheinen bereit zu sein, auf dem Zahnfleisch zu gehen, anstatt sich mal rauszuziehen. Urlaub oder Erholungsphasen sind eine gesellschaftliche Errungenschaft, ein Konstrukt von Schutzräumen in denen man sich auskurieren oder den Akku aufladen sollte.“ Tatsächlich empfinden 38,3 Prozent das Homeoffice als Vorteil, weil man trotz Krankheit arbeiten kann und nur 26,2 Prozent geben an, auch im bevorstehenden Urlaub nicht für den Arbeitgeber erreichbar zu sein.

1 https://www.nfon.com/de/news/wohlfuehlreport-homeoffice-2022


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu nfon AG

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+